Die Backnanger Bucht galt bisher in Bezug auf steinzeitliche Funde als relativ fundleer. Dies hat zum einen den Hintergrund, daß eine zusammenfassende Dokumentation der Fundstellen bisher gefehlt hat und in der Regel nur Einzelfunde/-fundstellen beschrieben wurden. Gut dokumentiert sind die mittelsteinzeitlichen und jungsteinzeitlichen Fundstellen aus dem Bereich zwischen Trailhof und Sechselberg durch Dr. Emil Kost und Werner Pabst. Im Raum Backnang sind insbesondere das Steinbeil aus Allmersbach im Tal und Funde aus Backnang vom Herrenhölzle und Seehof in heimatgeschichtlichen Beiträgen veröffentlicht.
Sicherlich ist die Backnanger Bucht in der Jungsteinzeit aus klimatischen und aus Gründen der Bodengüten nicht so dicht besiedelt gewesen, wie das Neckarland mit seinem milderen Klima und seinen sehr fruchtbaren Böden. Durch die systematische Aufarbeitung der bekannten Fundstellen hat sich aber ein ganz neues Bild ergeben. Als wesentliche Grundlage wurden dabei die jährlichen Fundberichte des Landesdenkmalamtes herangezogen.
Aber auch die Feldarbeit in den letzten Jahren hat zu neuen Erkenntnissen geführt. Durch die Suche von Bernhard Weidner und den Archäologischen Arbeitskreis im Heimat- und Kunstverein wurden 14 neue Siedlungs- oder Rastplätze entdeckt. Zuvor waren insgesamt 24 Stellen bekannt. Bezogen auf die Backnanger Markung lauten die Zahlen: 2 alte und 4 neue Fundplätze. Die Zahl neuer Fundplätze spricht dafür, die systematische Suche fortzusetzen, weitere Fundstellen zu entdecken, um ein genaueres Bild über das Leben in der Steinzeit in unserer Heimat zu gewinnen.
Eine detaillierte Dokumentation aller Ergebnisse der Literaturforschungen und Feldbegehungen ist in einem archäologischen Fundstellenverzeichnis für die Backnanger Bucht des Archäologischen Arbeitskreises niedergelegt, das ständig aktualisiert wird.
Backnanger Jahrbuch 1996
Herausgegeben von der Stadt Backnang in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Kunstverein e. V. und dem Fr.Stroh Verlag.